Projekt-Datenbank zum Förderschwerpunkt "Rehabilitationswissenschaften"
Der Förderschwerpunkt "Rehabilitationswissenschaften" wurde gemeinsam vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Rentenversicherung
gefördert. Zweck der Förderinitiative war es, einen zweifachen Anschub zu
leisten: Zum einen Quantität und Qualität der anwendungsorientierten Forschung
auf dem Gebiet der Rehabilitation zu steigern, zum anderen die
Rehabilitationswissenschaften an Universitäten und Hochschulen nachhaltig zu
stärken und strukturell zu verankern. Die Förderung gliederte sich in zwei
Forschungsphasen (1998-2002, 2001-2005) und eine anschließende Umsetzungsphase.
Die Forschungsarbeit geschah in insgesamt rund 150 Projekten in acht regionalen
Forschungsverbünden: Bayern, Berlin-Brandenburg-Sachsen, Freiburg/Bad
Säckingen, Niedersachsen/Bremen, Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen,
Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern und Ulm. Das Spektrum der Projektthemen
ist breit gefächert; zu den häufigsten Themenbereichen gehören Systemfragen (z.
B. Problematik der Schnittstellen, Verfahrenssteuerung, Bedarfsentwicklung),
Evaluation und Weiterentwicklung der Rehabilitationsleistungen, Ökonomie der
Rehabilitation und Rehabilitationsdiagnostik. Die Projekte des
Förderschwerpunkts zeigen konkrete Perspektiven für die wissenschaftlich
fundierte Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation auf. Dies gilt vor
allem für die positiven Erfahrungen mit berufsbezogenen Behandlungsmodulen und
mit der Patientenschulung.
Letzte Änderung: 17.04.2008