Forschungsschwerpunkt "Wege in die medizinische Rehabilitation"
Hintergrund
Die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung zielt auf die berufliche Integration Ihrer Versicherten in das Erwerbsleben. Sie ist als Teil des gegliederten Systems der deutschen Gesundheitsversorgung und mit ihrer Ausrichtung auf die Arbeitswelt von den vielfältigen dynamischen Entwicklungen beider Bereiche unmittelbar betroffen. Der medizinische Fortschritt im Gesundheitssektor und gesundheitspolitische Entscheidungen zu finanziellen, strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen zielen auf durchlässige Strukturen und flexible, individualisierte Leistungen und einen optimalen Ressourceneinsatz. Zugleich stellen die zunehmenden psychischen Belastungen in der Arbeitswelt sowie der demografische Wandel neue Anforderungen an Reha-Konzepte und Vernetzung. Die Rehabilitation muss sich diesen Herausforderungen stellen, insbesondere auch durch eine Überprüfung des Reha-Bedarfs und Bereitstellung zeitgemäßer Zugangsstrukturen. Anhand ausgewählter Themenfelder sollen Wege in die Rehabilitation untersucht und zu optimiert werden.Um forschende Institutionen, insbesondere auch aus den regionalen rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden, gezielt dazu anzuregen, entsprechende Projekte zu beantragen, erfolgte im Juli 2012 eine öffentliche Bekanntmachung. Mit der Bekanntmachung wurden vor allem Vorhaben zu folgenden Einzelthemen angesprochen:
- Bedarf und Zugang zur Rehabilitation: z. B. Entwicklung adäquater Kriterien für einen zunehmend differenzierten Reha-Bedarf (u. a. bei besonderen individuellen Problemlagen oder bei befristeten EM-Renten), Instrumente und Verfahren zur zielgerichteten und aufwandsarmen Beurteilung des Reha-Bedarfs und Steuerung in die Rehabilitation.
- Zugang zur Rehabilitation über Betriebs- bzw. Werksärzte sowie niedergelassene Ärzte: z. B. neue Wege der Einbeziehung dieser Ärzte in den Reha-Zugang, Evaluation von Kooperationsmodellen.
- Analysen zur Anschlussrehabilitation (AHB): Es interessieren z. B. Faktoren, welche die kontinuierliche Steigerung der Inanspruchnahme sowie die Dauer der Interimszeit zwischen Krankenhausaufenthalt und Rehabilitation beeinflussen; Analyse der Versorgungssituation für die Patienten in dieser Zeit; Instrumente und Verfahren zur Sicherstellung von Reha-Bedürftigkeit und Reha-Fähigkeit in der AHB.
- Informationen zur Vorbereitung auf die Rehabilitation: Entwicklung und Evaluation von Konzepten, Modellen, konkreten Instrumenten und Verfahren, mit denen die Versicherten über die Rehabilitation und Zugangsmöglichkeiten informiert sowie effektiv und effizient auf die Rehabilitation vorbereitet werden; Entwicklung und Evaluation von Modellen zum Einsatz moderner Medien.
Anträge und Projekte
Das 2-stufige Antrags- und Begutachtungsverfahren wurde über den Bereich Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund abgewickelt.
Von insgesamt 40 einegreichten Projektskizzen wurden im ersten
Begutachtungsschritt 11 Skizzen ausgewählt, die für die Ausarbeitung eines
ausführlichen Forschungsantrags geeignet schienen. Im zweiten
Begutachtungsschritt erfolgte die Begutachtung der ausgearbeiteten
Projektanträge durch GutachterInnen der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die
Förderempfehlung für 7 Projekte wurde von den zuständigen Gremien der Deutschen
Rentenversicherung Bund bestätigt.
Laufzeit | Projekt |
---|---|
07/2013 bis 09/2014 |
Veränderungen in Zugang und Inanspruchnahme bei orthopädischen
Anschlussheilbehandlungen im Zeitraum 2004 bis 2011
Prof. Dr. Gert Krischak |
08/2013 bis 07/2014 |
Entwicklungstrends und Strukturen von Anschlussrehabilitationen (AHB)
Dr. Karla Spyra |
09/2013 bis 08/2016 |
Patientenerfahrungen zur Information, Vorbereitung und Entscheidungshilfe
für Antragsteller von med. Reha-Maßnahmen auf www.krankheitserfahrungen.de
Prof. Dr. Gabriele Lucius-Hoene |
09/2013 bis 08/2016 |
MiMi-Reha: Implementierung und Evaluation eines Info-Angebotes für
MigrantInnen zur medizinischen Reha auf Basis der
"MiMi-Kampagnentechnologie"
Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner, Klinik für Rehabilitationsmedizin,
Medizinische Hochschule Hannover |
10/2013 bis 09/2016 |
Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines rehabilitationsbezogenen,
standardisierten Fortbildungskonzeptes in hausärztlichen Qualitätszirkeln
(ResQ)
Prof. Dr. Wilfried Mau |
10/2013 bis 09/2016 |
Wege in die Anschlussrehabilitation ? Analyse des Antrags und
Bewilligungsprozesses im Akutkrankenhaus
Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner |
01/2014 bis 12/2016 |
Entwicklung und Evaluation eines multimodalen internetbasierten
Informationsangebots zur Vorbereitung auf die stationäre psychosomatische
Rehabilitation
Dr. Rüdiger Zwerenz |
Letzte Änderung: 29.07.2013 14:02:31