Einführung
Überblick zum Reha-Kolloquium
Das Kolloquium findet jährlich in der ersten März-Hälfte statt. Der Kongress
wird vom Rehabilitationswissenschaftlichen Bereich der Deutschen
Rentenversicherung Bund jeweils gemeinsam mit einem Rentenversicherungsträger
organisiert. Deshalb wechselt der Veranstaltungsort jährlich. Seit 2004
veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
als wissenschaftliche Fachgesellschaft das Kolloquium mit. Wissenschaftliche
Leiter des Kolloquiums sind Dr. Rolf Buschmann-Steinhage (Deutsche
Rentenversicherung Bund), Dr. Hans-Günter Haaf (Deutsche Rentenversicherung
Bund) und Prof. Dr. Wilfried Mau (DGRW).
Bei dem Kolloquium werden über 200 wissenschaftliche Vorträge und etwa 60
Posterbeiträge präsentiert. Die Beiträge beschäftigen sich mit aktuellen
Ergebnissen aus der Rehabilitationsforschung. Dabei geht es beispielsweise um
die Weiterentwicklung der Reha-Leistungen bezüglich ihrer Wirksamkeit oder um
eine Optimierung der Reha-Diagnostik zur zielgenauen Zuweisung zu bestimmten
rehabilitativen Interventionen. Zudem werden Präsentationen zu den
Reha-Diagnosengruppen vorgestellt. Entsprechend der Zahl der
Rehabilitationsleistungen sind orthopädische und psychosomatische
Fragestellungen am häufigsten vertreten. Das wissenschaftliche Programm wird
durch 3 Plenarvorträge und eine Plenardiskussion abgerundet. Diese
Plenarveranstaltungen greifen in der Regel das Motto des jeweiligen Kolloquiums
auf, mit dem Bezug auf aktuelle reha-wissenschaftliche oder reha-politische
Entwicklungen genommen wird. Die Kurzfassungen aller präsentierten Beiträge
werden in einem Tagungsband veröffentlicht.
Die Auswahl der Beiträge erfolgt über eine Begutachtung durch das
Programmkomitee, in dem unter anderem Rehabilitationswissenschaftlerinnen und
Rehabilitationswissenschaftler aus Universitäten und
Rehabilitationseinrichtungen vertreten sind. Durch ihre unterschiedliche
fachliche Ausrichtung decken die Mitglieder des Programmkomitees die
verschiedenen Themenbereiche des Kolloquiums ab.
Letzte Änderung: 06.05.2019 14:11:01